johannes.wtf
Ich sehe Facebook's Libra Währung ja als nicht sonderlich relevant für uns. Die Einstiegshürde für Otto Normal im Vergleich zu existierenden Zahlungsanbietern und voll integrierten Lösungen wie Apple Pay ist zu hoch. (Apple Pay integriert sich in existierende Zahlsysteme an der Supermarktkasse, bietet relativ glaubwürdige Datenschutzmechanismen und mit AppStore/AppleMusic/... existiert ein Markt, der nennenswerte Umsätze macht)
Der, meiner Meinung nach, relevante Markt ist der, den Facebook mit FreeBasics/internet.org überschwemmt hat: Entwicklungsländer.
In vielen Ländern bietet Facebook ein Angebot an, dass Anwender, die eine Prepaid Karte für Smartphone haben kostenlos auf Facebook, WhatsApp usw zugreifen können. In den Ländern haben sich Facebook Services so zum zentralen Kommunikationsmittel entwickelt und die Gleichung Internet = Facebook ist dort deutlich wahrer, als sie hier. Das hat vielfache soziale Effekte (positive, wie auch negative. Gesamtbewertung will ich hier nicht machen) bringt Facebook aber wenig Monetarisierung, da die potentiellen Werbeerlöse gering sind.
In den Märkten haben Anwender oft kein Konto. Wenn Facebook da nun einen Dienst einführt der peer-to-peer Zahlungen erlaubt hat dies ein massives Potential den Markt als Zahlungsabwickler zu besetzen. Wenn dass System dann noch global ist, dass der Tourist mit dem selben Coin zahlen kann ist das nur schwer zu stoppen. (siehe auch China und WeChat Pay)
Gesellschaftlich ist dann die Frage, ob es gut ist, wenn Facebook Regionen nicht nur durch ihre Internetdienste und Kontrolle der Kommunikationswege kolonialisiert und wie z.B. Indien reagiert, was ja versucht Kontrolle über Zahlungsflüsse zu haben, um Korruption zu begrenzen und diese besteuern zu können.
Libra is less about an immediate benefit to Facebook, and more about creating a world where companies like Facebook have the best chance to prosper. That is why Facebook gave up so much control.
Stratechery by Ben ThompsonWeChat (chinesisch 微信, Pinyin Wēixìn „winzige Nachricht“) war ursprünglich ein Chat-Dienst für Smartphones, betrieben von Tencent in China, der inzwischen um zahlreiche Funktionen wie z. B. das Mobile-Payment-System WeChat Pay (vergleichbar mit Google Pay oder Apple Pay) erweitert wurde. WeChat wurde im Januar 2011 veröffentlicht und unterstützt viele Sprachen, darunter Chinesisch, Deutsch, Türkisch, Polnisch und Italienisch. WeChat gibt nahezu alle Daten an die chinesischen Behörden weiter. Funktionen Die chinesische ID-Karte kann künftig mit dem Wechat-Konto verknüpft werden. Das hat nicht nur Vorteile für den Nutzer, sondern auch für den Staat. Ein entsprechendes Pilotprogramm wurde Ende 2017 in Nansha, einem Stadtteil der Elf-Millionen-Metropole Guangzhou im südlichen China, getestet. Schon im Januar 2018 könnte das Feature im ganzen Land angeboten werden, berichtet die Nachrichtenagentur Xinhua. WeChat bietet neben dem reinen Instant Messaging verschiedene Zusatzservices an: Nutzer können mit der App Audionachrichten versenden, Videotelefonate durchführen…
WikipediaIm Hauruckverfahren schafft Indien einen Großteil seines Bargeldes ab, um die Korruption zu bekämpfen. Nun herrscht Chaos im Land. Und wieder einmal leiden die Armen.
FAZ.NETCopyright ©2018 - 2023 Johannes Schlüter
RSS Feed | protobuf