johannes.wtf
I'm please to learn that the meter's definition is based in a natural constant.(speed of light) It, hopefully, is very unacceptable for yourself to speculate what might be equal. It's a disappointment to invest in units no longer fit for purpose.
Seems like I'm unqualified for the ongoing work in Jacob Rees-Moggs office.
The new Leader of the House of Commons Jacob Rees-Mogg has instructed all staff in his new office to use imperial measurements and refer to ‘non-titled males’ as ‘esquire’. Issuing a style guide in the first week of his job, he also bans colleagues from using various words in correspondence with other MPs and the public. Among the list of bizarre rules, he asks staff not to use the words “got”, “very” or “equal”.
ITV NewsEinst verpasst man dem Reichstagsgebäude eine Glaskuppel und hat Besucher am Hauptportal rein gelassen.
Heutzutage spielt man Mittelalter nach und baut einen Burggraben. Dieser absurde Sicherheitswahn.
Der Bundestag soll besser geschützt werden. Dafür ist ein Graben über den Platz der Republik und ein Sicherheitszaun geplant.
tagesspiegelDie Bahn hat ein Interesse daran, wenn Brücken "Totalschäden" sind: Neubau bezahlt der Bund aus einem andere Budget, als die Bahn, die Erhaltung aus eigenem Budget finanzieren muss.
Milchmädchenrechnung, da die Bahn zu 100% dem Bund gehört, aner incentives sind so gestaltet, dass Bahnmanager auf ihre Bilanz schauen.
Mindestens 1250 Eisenbahnbrücken sind so marode, dass nur der Abriss bleibt. Die Deutsche Bahn fährt trotzdem darüber – und beruhigt die Passagiere.
tagesspiegelIch wiederhole die Frage, die ich schon länger habe, immer wieder gerne: Warum haben Autos allgemein Vorrang und mehr Platz? Gerade im Wohnviertel verstehe ich nicht, warum ich als einzelner Fußgänger, dem einzelnen im Auto weichen soll. Meist mache ich es, so wie ich anderen Fußgängern ja auch ausweichen, aber das begründet keinen Vorrang.
Den Wert von Durchgangsstraßen oder Autobahnen kann ich zu verschiedenen Grad akzeptieren. Etwas Auto braucht es für die Gesellschaft. Aber hier im Wohnviertel ... das Recht des Stärkeren kombiniert mit anti-"jaywalking"-Kampagnen (Kurzfassung: Insbesondere in den USA hat es die Autoindustrie im frühen 20. Jahrhundert geschafft Leute, die im damals überschaubaren Verkehr, angefahren wurden, als Idioten darzustellen, statt den Fahrer ("with great power comes great responsibility") in Haftung zu nehmen.
Das gesagt: Die wilde Scooterei nervt durchaus manchmal, wenn man zu Fuß in der Stadt unterwegs ist. Sobald die Gesellschaft – sowohl die Scooter-Nutzer, als auch andere Verkehrsteilnehmer – sich daran gewöhnt hat, wird sich das aber weitestgehend legen und nur einzelne rowdies verbleiben. So, wie es rowdies in Autos, am Rad und zu Fuß gibt, der Großteil sich aber doch relativ ordentlich verhält. Jetzt wird halt noch experimentiert.
Von Straßenkampf ist die Rede, sogar Punks pöbeln gegen die E-Roller. Doch warum richtet sich nicht euer Furor gegen all die fetten Karren? Eine Polemik.
tagesspiegelWie funktioniert eigentlich das Aufladen der E-Scooter, die in der Stadt rum stehen? Wie die Wartung? Haben die Anbieter da Angestellte?
Mein Kenntnisstand ist dieser:
Es gibt "selbstständige" Einsammler (z.B. Leute, die einen Sprinter besitzen und tagsüber als Sub-sub-sub Unternehmer Pakete ausfahren) die Nachts durch die Stadt fahren und alle Scooter, die sie finden, einsammeln, nach Hause bringen und dort an der Steckdose aufladen. Morgens früh werden, die dann wieder verteilt. Dafür gibt es dann pro Gerät pauschal vier Euro. Defekte Geräte werden beim Anbieter abgegeben. Dafür gibt es dann drei Euro.
Von diesen drei bzw. vier Euro muss dann der Wagen, der Sprit und der Strom bezahlt werden, zudem natürlich die Arbeitszeit. Der "Anbieter" schiebt dabei zugleich seine Verantwortung ab (hat der, der lädt die nötige Verischerung, falls ein elektrischer Defekt einen Brand oder sonstigen Schaden auslöst? Hat der Ladende überhaupt einen Ort mit entsprechender Elektroinstallation? – Das Bild eines Aufladers, das ich sah, war ein Verhau an Scooter an Ladekabeln an allen Steckdosen in der Privatwohnung, kann ich leider nicht verlinken) wie es eben typisch für die "Sharing Economy" ist. ("Lass uns teilen - wir nehmen die Gewinne, ihr die Verantwortung")
Die Mikromobilität hat München erreicht. Vier Verleihfirmen konkurrieren derzeit um Kunden, weitere haben sich bereits angekündigt. Wie es sich anfühlt, mit einem Elektroroller durch die Stadt zu kurven, zeigt ein Praxisversuch.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deWäre auch Michael Müller nicht verfügbar gewesen, wäre Malu Dreyer als Vertretung der Vertretung der Vertretung des Bundespräsidenten an der Reihe gewesen. Dann wären da vier Frauen als (designierte) Inhaber wichtiger Staatsämter gewesen.
Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.
tagesspiegelKönnen wir konsequenterweise bitte auch alle Bewegungen zu Fuß erfassen? Reisen von Schlaf- zu Wohnzimmer nur noch mit Registrierung.
Der EU-Rat diskutiert die Ausweitung der Fluggastdatenspeicherung auf Bahn, Bus und Schiff. Datenschützer und Juristen kritisieren den Vorstoß. Die Datenspeicherung sei bereits
golemMit Kramp-Karrenbauer hätte ich nicht gerechnet.
Als Vorsitzende gleichzeitig der Kabinettsdisziplin unterwerfen? Und dann noch im Verteidigungsministerium? Wenn sie da nicht brilliert können wir uns schon Mal an den Klang von Kanzler Merz gewöhnen.
Nach der Wahl von Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin rückt die CDU-Chefin als Verteidigungsministerin ins Kabinett nach. Zuvor hatte sie dies ausgeschlossen.
@zeitonline ZEIT ONLINEWer folgt nach von der Leyen?
Zunächst die Grundlagen: Hörst Seehofer hat durchgesetzt, dass im Koalitionsvertrag drin steht, dass die "CDU" — nicht "CDU/CSU" — Verteidigungsminister nominieren. Es braucht also einen Kandidaten von dort. (oder Großumbau mit Änderung/Ignoranz des Koalitionsvertrags)
Neben von der Leyen und Kanzlerin sind zwei CDU-Ministerien von Frauen geführt (Landwirtschaft - Klöckner, Bildung - Karliczek) und drei von Männern (Wirtschaft - Altmeier, Gesundheit - Spahn, Kanzleramt - Braun) ein Mann wäre da wohl tolerabel. Bezieht man die CSU mit ein (drei Männer) schaut dies anders aus.
Von der Leyen kommt aus Hannover. Mit Meck-Pomm, Rhl-Pfalz, Saarland, NRW (2x), Hessen deckt die CDU einige Regionen ab. Obstquote ist allerdings gering. BW oder SH kommen aber auch in Frage.
Die Parteivorsitzende hat bereits abgewunken, die will von außen ohne Kabinettsdisziplin agieren. Das macht Parteipolitisch wohl Sinn und Verteidigungsministerium ist schon immer schwierig.
Mit Altmeier sind viele auf dem Posten unzufrieden. Man könnte ihn auf den Abschussposten manövrieren (Militärsprache ist mir erst beim Tippen aufgefallen ...) und das Wirtschaftsministerium neu besetzen. In Baden-Württemberg gibt es eine Wirtschaftsministerin, ob die, aus CDU-Sicht, was taugt habe ich keine Ahnung. Bin nur die Landeskabinette durchgegangen.
Insgesamt muss man Mal sehen, die Personaldecke ist nicht unendlich groß und suchen wird die CDU wohl seit der Nominierung von von der Leyen.
P.S. Wieso kann der Koalitionsvertrag das Regeln? Nach Grundgesetz nominiert doch die Kanzlerin! – Nun, die hat sich freiwillig in eine politische Bindung begeben. Die könnte da aus juristischer Perspektive ganz beliebig wen für alle Ministerien auswählen. Dann entziehen ihr die Koalitionäre ganz schnell das Vertrauen ... aber gut, hier ist Kanzlerin und Posten bei der selben Partei, also rein innerparteiliche Konflikt.
Es ist ein kleiner, aber peinlicher Fehler: Ausgerechnet am Tag vor der Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin verwechselt Ursula von der Leyen den Europäischen Rat mit dem Rat der EU. Der Unterschied ist gar nicht mal so klein.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEEuropa hat eindeutig zu viele Räte. (Wortspiele zum Thema "raten" überlasse ich anderen)
Es ist ein kleiner, aber peinlicher Fehler: Ausgerechnet am Tag vor der Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin verwechselt Ursula von der Leyen den Europäischen Rat mit dem Rat der EU. Der Unterschied ist gar nicht mal so klein.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEDeutschland ist halt Autoland ...
Wer schon mal in der Schweiz oder in Japan Zug gefahren ist, fragt sich zwangsläufig: Warum schafft es die Deutsche Bahn nicht, so zu werden?
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deZweite S-Bahnstrecke wird umgeplant. Nach Verlegung der Haltepunkte am HBF und Ost, jetzt eine Rettungsröhre.
Sicher, es ist normal, dass bei der Umwandlung der groben Pläne in Detailpläne Änderungen vorkommen, aber für mich ist das wichtige ja eh, dass das Projekt läuft und nicht mehr alle anderen Projekte blockiert. Wird irgendwann schon fertig sein und jetzt Mal schauen, wie wir die Konten der Innenstadt entlasten können.
Bei der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München gibt es erneut eine gravierende Planänderung. Die Bahn muss nun ein dritte Röhre bauen, einen Rettungstunnel für Notfälle.
https://www.tz.deDevelopers have to learn that security isn't just there to annoy everyone, but serves a purpose. And yes, it can be a nuisance for users to ask for permission, but remote control without user permission is evil.
I can image how this was created - a developer had the great idea and nobody thought about implications.
Vulnerability in the Mac Zoom Client allows any malicious website to enable your camera without your permission. The flaw potentially…
Jonathan Leitschuh MediumEin Unterschied zwischen Mietwagen (Uber) und Taxi ist, dass Taxis eine Beförderungspflicht haben. Wie weit das für einen Vermittler und wie weit nur für das Taxi, dass man von der Straße herwinkt, gilt wäre interessant.
Die sozialen Folgen sind ansonsten auch interessant, wenn man überall bewertet wird. Siehe auch Diskussionen um social profiling in China.
Die Daimler-BMW-Tochter hat ein System eingeführt, mit dem Fahrer ihren Gästen ein Sterne-Rating geben. Was konkret mit den Daten passiert, bleibt nebulös.
heise online Mac & iWer also unbedingt auf einen letzten Kuss am Bahnsteig besteht oder dort jemanden abholen will, muss sich bei den Kontrolleuren, die laut MVV rechtzeitig auf die Kontrolle hinweisen, anmelden und bekommt gratis einen Zugangsschein, der 30 Minuten gültig ist.
Den Schein hole ich mir!
Die Sperrenkontrolle ist wohl ziemlich effektiv, wenn die extra so eine Bürokratie entwickeln, statt nur in Zügen zu kontrollieren.
Als Fahrgast stört mich die Sperrenkontrolle mehr. Im Zug sitze ich eh rum und warte. Nach dem Aussteigen will ich aber meinen Anschluss erreichen oder sonst wo hin und nicht im Gedränge stehen, wo Leute ihre Tickets suchen. Gleichzeitig erlebe ich das eh nur alle paar Jahre, was an meinen Zeiten und Zielen liegen kann oder zeigt, dass das eh mehr Theorie ist.
Wer bisher zu einem Bahnsteig der S- oder U-Bahn gehen, aber gar nicht mitfahren wollte, musste die 40 Cent teure Karte lösen. Schwarzfahrer haben allerdings auch in Zukunft keinen Grund zum Jubeln.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deUvL - auf der einen Seite einen Untersuchungsausschuss am Hals, auf der anderen Seite von Partnern geschätzt.
(ich bleib aber dabei: Das Parlament muss gestärkt werden und darf sich nicht klein machen, selbst wenn eine andere Lösung für diese Legislatur schwierig wird)
Eine in Deutschland gescheiterte Ministerin soll Europa anführen. Wie Ursula von Leyen aus dem Hut gezaubert wurde - und wie das ankommt.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deDie einzig gute Nachricht ist, dass von der Leyen - sollte sie vom Parlament bestätigt werden - von der ersten Minute ihrer Amtszeit beweisen müssen wird, dass sie mit den Rechtsstaat-Sündern der EU nicht sanfter umspringt als der bisher dafür verantwortliche Timmermans. Jede Aufweichung dieser Gangart würde ihr sofort den Vorwurf einbringen, aus Dank für ihre Wahl die Grundwerte der EU zu verraten.
und auch:
In der Aufregung über die Personalie von der Leyen ist untergegangen, dass Merkel nach dem Gipfel dazu geradezu revolutionäre Vorschläge gemacht hat: Sie bezeichnete nicht nur länderübergreifende Wahllisten, bei denen die gleichen EU-Abgeordneten in allen Mitgliedsländern zur Wahl stehen, als mögliche Lösung. Sie brachte sogar eine Direktwahl des Kommissionspräsidenten ins Spiel. Das Hinterzimmer-Hickhack im Rat wäre damit ebenso Vergangenheit wie die Gefahr eines die gesamte EU blockierenden Konflikts zwischen Rat und Parlament.
Die Nominierung der Nicht-Kandidatin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin wirft die Demokratisierung der EU zurück - und öffnet Chancen für eine dringend notwendige Reform des Verfahrens.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINETracking - die größte Seuche im Netz. Wenn jetzt auch Mail clients für privatanwender Tracking von Empfängern machen ist das echt schlimm.
Das gute: Wer in der EU (bzw. sogar im EWR, liebe Britten, die Norwegenmodell fordern) "superhuman" einsetzt verstößt gegen DSGVO.
Wie kann man sich schützen? - Im Mail Client das Nachladen von Bildern unterbinden. In guten Clients geht das und diese remote-bilder sind selten notwendig.
Over the past 25 years, email has weaved itself into the daily fabric of life. Our inboxes contain everything from very personal letters, to work correspondence, to unsolicited inbound sales pitches. In many ways, they are an extension of our …
Mike D. Mike IndustriesWie haben wir es nur Jahrzehnte ohne Vorratsdatenspeicherung bei der Post ausgehalten? - Wir sollten Absender- und Empfängerdaten sauber protokollieren und beim Absenden Ausweise verlangen.
(normalerweise bringe ich das ja immer ironisch an, wenn es um Vorratsdatenspeicherung "im digitalen" geht)
Freiheit der Forschung – für Viktor Orbán kein Thema. Gut, dass solche Leute entscheidenden Einfluss auf die EU-Kommission haben …
(Von der Laune bin ich wohl noch beim vorigen Post)
Das Parlament in Ungarn hat ein neues Forschungsgesetz gebilligt. Es verschafft der Regierung großen Einfluss auf die Ungarische Akademie der Wissenschaften.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINECopyright ©2018 - 2023 Johannes Schlüter
RSS Feed | protobuf