johannes.wtf
Schulz sagte weiter, der Spitzenkandidatenprozess sei "tot". Und er greift die Kanzlerin und den französischen Präsidenten an: "Die Regierungschefs um Angela Merkel und Emmanuel Macron dealen im Hinterzimmer etwas aus und führen das Europäische Parlament vor."
Wirklich schlimm wird es, wenn sich das Parlament so vorführen lässt und zustimmt.
Richtig ist, dass das "Spitzenkandidatensystem" verschieden stark gelebt wird. Mit Weber als lokalem Politiker war das im deutschen Wahlkampf ein Thema. In den Niederlanden durch Zimmermanns. In anderen Ländern aber keins. Wenn das EU-Parlament sich da aber jetzt nicht auf die Beine stellt bleibt es, trotz seines Standes als einziges direkt gewähltes Organ der EU, auf Dauer ein schwaches Element. Kein Initiativrecht. Kein Budgetrecht. Kaum Einfluss auf Personal. Und die EU bleibt ein Verbund von Staatsregierungen und Hinterzimmern im EU-Rat.
"Ursula von der Leyen ist die schwächste Ministerin": Ex-SPD-Chef Martin Schulz kritisiert den Plan, die Verteidigungsministerin zur EU-Kommissionschefin zu machen. Kanzlerin Merkel wirft er Hinterzimmerdeals vor.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEMit Kramp-Karrenbauer, Schwan und Kühnert hätten die zwei großen Parteien Vorsitzenden ohne Amt und Mandat. Die können dann Vollzeit an Konzepten arbeiten, ohne die selber irgendwo einbringen zu können.
Wer führt künftig die SPD? Gesine Schwan kann sich eine Doppelspitze mit Jusoo-Chef Kühnert vorstellen. Geplant hatte sie das nicht.
tagesspiegelDer ehemalige Kommissionspräsident hat es vorgemacht: Wie damals braucht Europa heute keine faulen Kompromisse, sondern eine mutige, zukunftsorientierte Politik.
@zeitonline ZEIT ONLINEZum Thema (Volkseinwand) von vorhin, hat Ruprecht Polenz drei Punkte. Dazu ich:
- Das Parlament schwächt sich leider selber, durch Stärkung der Exekutive (aber gut, das hat nicht direkt was mit dem Thema zu tun)
- Muss Gesetzgebung wirklich schnell sein? Aber ja, bei jedem erstmal eine Einspruchsfrist abwarten zu müssen, dann einen Volksentscheid kann ziemlich dauern, zumal in dem Zeitraum keine Folgemaßnahme beschlossen werden kann.
- Das mit dem Bein-sagen ist leichter ist aber sehr wahr und ein ernstes Problem. In meinem ursprünglichen Beitrag sagte ich "hält erstmal Status quo" aber das nein ist auch keine Konstruktive Aussage was am Gesetz schlecht ist und ob/wie man nachbessern kann oder ob man es in die Tonne schmeißen muss (Probleme nicht-konstruktiver Aussagen sieht man in Großbritannien, wo ein Referendum eine unpräzise Aussage hervor gebracht hat)
Vielleicht ist doch der Weg, um das Gefühl der Teilhabe wieder zu stärken, dass man wieder mehr Leute in Parteien, in Gewerkschaften, zum Dorfstammtisch, wo der Bürgermeister vorbei kommt, ... bringt und so Orte hat, in denen Debatten strukturiert werden können. Statt das "Debatten" in reinen Echokammern, ohne Kontakt zu größeren Ebenen, statt finden. Sich "betroffene" dort sammeln, sich gegenseitig bestätigen, niemand anders sehen und von niemandem gesehen werden. (wenn der Huber Sepp am Dorfstammtisch ein Problem hat, da stimmt der Vordermaier Erwin nicht zu, man findet einen neuen Standpunkt, da Buagamoasta beredet das dann mit dem Landrat, der das seinerseits weiter trägt und da Buagamoasta dem Stammtisch wieder berichtet - so funktionierte CSU früher)
“Keine gute Idee. Das Parlament wird geschwächt. Gesetzgebungsverfahren dauern noch viele Monate länger als jetzt. Nein-Sagen ist immer leichter, als Lösungen vorzuschlagen. Muss man nicht noch ermutigen. https://t.co/MvYOYi7f9r”
Ruprecht Polenz TwitterDie taz erklärt das mit Bayer und den Anleihekäufen.
Das Technikportal „heise.de“ behauptet, der Bayer-Konzern habe für den Monsanto-Kauf Zuschüsse aus Steuermitteln bekommen. Das ist falsch.
Ingo Arzt tazEin kreativer Ansatz. Ablehnung eines Gesetzes erhält zumindest Mal den Status Quo, dadurch relativ risikoarm. Frage bei allen direkten Abstimmungen in der Demokratie ist, wie sich das zu Kompromissen, die Minderheiten berücksichtigen verhält.
Bei der Gesetzgebung hat man es ja oft damit zu tun, dass man Kompromisse eingeht (sei es zwischen Koalitionspartnern oder auch zwischen Flügeln einer Partei) so werden "Minderheitsthemen" auch berücksichtigt. Frage ist nun, was mit so einem Kompromiss passiert, wenn der Minderheitsteil im Volkseinwand zurück gewiesen wird. Kann die kleine Gruppe, dann den anderen Teil des Kompromisses mittragen? Oder braucht es ganz andere Ansätze? Darüber muss ich Mal nachdenken.
„Bürger sollen nicht nur am Wahlsonntag verbindliche Entscheidungen treffen, sondern auch bei Gesetzen das letzte Wort haben“, findet Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. Seine Idee: ein sogenannter Volkseinwand.
@welt DIE WELTIch sehe Facebook's Libra Währung ja als nicht sonderlich relevant für uns. Die Einstiegshürde für Otto Normal im Vergleich zu existierenden Zahlungsanbietern und voll integrierten Lösungen wie Apple Pay ist zu hoch. (Apple Pay integriert sich in existierende Zahlsysteme an der Supermarktkasse, bietet relativ glaubwürdige Datenschutzmechanismen und mit AppStore/AppleMusic/... existiert ein Markt, der nennenswerte Umsätze macht)
Der, meiner Meinung nach, relevante Markt ist der, den Facebook mit FreeBasics/internet.org überschwemmt hat: Entwicklungsländer.
In vielen Ländern bietet Facebook ein Angebot an, dass Anwender, die eine Prepaid Karte für Smartphone haben kostenlos auf Facebook, WhatsApp usw zugreifen können. In den Ländern haben sich Facebook Services so zum zentralen Kommunikationsmittel entwickelt und die Gleichung Internet = Facebook ist dort deutlich wahrer, als sie hier. Das hat vielfache soziale Effekte (positive, wie auch negative. Gesamtbewertung will ich hier nicht machen) bringt Facebook aber wenig Monetarisierung, da die potentiellen Werbeerlöse gering sind.
In den Märkten haben Anwender oft kein Konto. Wenn Facebook da nun einen Dienst einführt der peer-to-peer Zahlungen erlaubt hat dies ein massives Potential den Markt als Zahlungsabwickler zu besetzen. Wenn dass System dann noch global ist, dass der Tourist mit dem selben Coin zahlen kann ist das nur schwer zu stoppen. (siehe auch China und WeChat Pay)
Gesellschaftlich ist dann die Frage, ob es gut ist, wenn Facebook Regionen nicht nur durch ihre Internetdienste und Kontrolle der Kommunikationswege kolonialisiert und wie z.B. Indien reagiert, was ja versucht Kontrolle über Zahlungsflüsse zu haben, um Korruption zu begrenzen und diese besteuern zu können.
Libra is less about an immediate benefit to Facebook, and more about creating a world where companies like Facebook have the best chance to prosper. That is why Facebook gave up so much control.
Stratechery by Ben ThompsonWeChat (chinesisch 微信, Pinyin Wēixìn „winzige Nachricht“) war ursprünglich ein Chat-Dienst für Smartphones, betrieben von Tencent in China, der inzwischen um zahlreiche Funktionen wie z. B. das Mobile-Payment-System WeChat Pay (vergleichbar mit Google Pay oder Apple Pay) erweitert wurde. WeChat wurde im Januar 2011 veröffentlicht und unterstützt viele Sprachen, darunter Chinesisch, Deutsch, Türkisch, Polnisch und Italienisch. WeChat gibt nahezu alle Daten an die chinesischen Behörden weiter. Funktionen Die chinesische ID-Karte kann künftig mit dem Wechat-Konto verknüpft werden. Das hat nicht nur Vorteile für den Nutzer, sondern auch für den Staat. Ein entsprechendes Pilotprogramm wurde Ende 2017 in Nansha, einem Stadtteil der Elf-Millionen-Metropole Guangzhou im südlichen China, getestet. Schon im Januar 2018 könnte das Feature im ganzen Land angeboten werden, berichtet die Nachrichtenagentur Xinhua. WeChat bietet neben dem reinen Instant Messaging verschiedene Zusatzservices an: Nutzer können mit der App Audionachrichten versenden, Videotelefonate durchführen…
WikipediaIm Hauruckverfahren schafft Indien einen Großteil seines Bargeldes ab, um die Korruption zu bekämpfen. Nun herrscht Chaos im Land. Und wieder einmal leiden die Armen.
FAZ.NETKann Julian Assange sich schon Mal freuen? (ein klein wenig Boulevard muss auch hier mal erlaubt sein, bei der Hitze)
Er habe ein Doppelleben geführt und sei ein "Monster": Pamela Anderson hat auf Instagram die Trennung von ihrem Freund Adil Rami verkündet. Die Schauspielerin sei "am Boden zerstört".
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEDamit kann Kevin Kühnert nun Co-Vorsitzender werden. Für was Schwung in der Partei sicher gut. Nur wird er nach relativ kurzer Zeit gehen müssen und dann ist die Karriere mit gut unter 40 vorbei. Aber gut, passiert bei der SPD nichts, dann ist dir SPD bald vorbei.
Die SPD will im Bund künftig auf zwei Personen an der Spitze setzen: Dafür hat sich der Parteivorstand ausgesprochen. Das Führungsduo soll nach einer Mitgliederbefragung auf einem Parteitag im Dezember gewählt werden.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEWie ich mir den Ablauf vorstelle: Einer der Berater kommt zu Trump "Herr Präsident, da wurde ne Drohne abgeschossen, sollen wir mit Plan Foobar reagieren?" Trump, bekanntermaßen ohne Interesse an viel Details "öhm ja." ("I was elected to lead, not to read" wie Präsident Schwarzenegger formulierte) Ein paar Stunden später kommt man wieder zu ihm "Herr Präsident, der Verteidigungsminister ist aus dem Pentagon gekommen, wollen Sie die Operation im Situation Room beobachten?" - "Wie, wo, was, ich sage doch immer, dass ich keinen Krieg will"
Military and diplomatic officials still expected a strike as of 7 p.m. Thursday in retaliation for Iran shooting down an unmanned American drone.
By MICHAEL D. SHEAR, ERIC SCHMITT, MICHAEL CROWLEY and MAGGIE HABERMAN The New York Timessimpsons schwarzenegger president decision making
Svajūnas B YouTubeIch sagte es ja schon: Aus CDU-Sicht wäre das extremst elegant Merkel zu Kommissions- oder Ratschef in Europa zu machen.
Frage ist aber, ob Merkel die volle Legislatur machen will. Ein anderes "hohes Amt" das vorzeitig verlassen werden kann oder eines mit weniger Arbeitsbelastung wäre vielleicht angenehmer.
Die andere Frage ist, wie der Rest der der EU dazu steht. Wie weit sie wirklich als europäisch, statt deutsch, gesehen würde. Deutschland hat in der EU Übergewicht und durch einen Brexit noch mehr.
Aber gut, je mehr spekuliert wird desto weniger ist dran.
In Berlin ist die Kanzlerin nach 14 Jahren am Ende, in Brüssel könnte sie noch einmal etwas bewegen: Angela Merkel wäre die ideale EU-Kommissionspräsidentin.
@zeitonline ZEIT ONLINESie "ist die Beste für diese Aufgabe": Angela Merkel schließt bislang aus, nach Brüssel wechseln zu wollen. Der frühere SPD-Chef Gabriel würde die Kanzlerin dennoch gern in der Position der Ratspräsidentin sehen.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINENach der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau durch Rechtsextreme erkannten er und andere, was leider heute Menschen wie der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen oder die namenlosen Wichtigtuer von der Werte-Union nicht einsehen wollen: Die politische Rechte kann man nicht integrieren oder einbinden.
sehr gut, dass sowas auch in Springer-Medien klar gemacht wird. Wenn jetzt noch die Redaktionen reflektieren, was für Hetze sie zeitweise verbreiten ist viel gewonnen.
(Wie weit die Mittel des Artikel 18 die richtigen sind, ist eine andere Debatte, die ich mangels Recherche nicht führen kann)
Angesichts der Gewalt durch Rechtsextreme müssen wir Artikel 18 des Grundgesetzes anwenden, schreibt der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Danach können jenen Grundrechte entzogen werden, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung bekämpfen.
@welt DIE WELTDSGVO wirkt. Hier nur im Kleinen. Aber auch das ist wichtig.
In Baden-Württemberg wurde der erste Beamte nach der neuen DSGVO mit einem Bußgeld belegt, nachdem er seine Dienstzugänge missbraucht hat, um an die Daten einer flüchtigen
golemDie Blockchain hinter Libra soll 1.000 Transaktionen pro Sekunde ermöglichen
Facebook hat 1,5 Milliarden "daily active users". Der Tag hat 86400 Sekunden, d.h. 86 Millionen Transaktionen am Tag bzw. 0,06 Transaktionen pro User und Tag, bzw. alle 20Tage eine . (WhatsApp und andere User ignorierend)
Aber immerhin mit Blockchain! Und zentraler Kontrolle durch Facebook!
Nun ist es offiziell: Gemeinsam mit 27 Unternehmen möchte Facebook die Kryptowährung Libra veröffentlichen. Diese soll 2020 kommen und mit einigen Besonderheiten aufwarten.
golemAbiturienten beschweren sich, dass das Matheabitur zu schwierig sei, Hochschulrektoren beschweren sich die Abiturienten könnten nicht rechnen. Wie so oft ist die Wahrheit irgendwo in der Mitte.
(und rechnen lernen ist nur ein kleiner Teil des Matheunterrichts und ich bin auch zu schlecht im Kopfrechnen)
Sie könnten schlechter rechnen, und lesen wollten viele auch nicht mehr: Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt, hat seinen Unmut über angehende Studenten zum Ausdruck gebracht.
SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Germany SPIEGEL ONLINEInfrastrukturbau in der Schweiz: "Wir wollen diesen Takt und jene Fahrzeiten, was müssen wir bauen?"
Infrastrukturbau in Deutschland: "Wo sind Grundstücke, die wir verscherbeln können?"
(jaja, ich vereinfache, aber nicht neu, oder?)
Der Deutschlandtakt sieht vor, dass im Fernverkehr zwischen den Großstädten künftig alle 30 Minuten ein Zug fährt. Doch Stuttgart könnte vom neuen Fahrplankonzept abgekoppelt werden.
@SWRAktuell swr.onlineDie ganze PKW-Maut-Sache hatte ja nicht das Ziel Kosten, die derzeit extarnilisiert sind zu internalisieren, so dass Autofahrer ihre Kosten tragen, sondern es geht ja alleine darum das Gefühl der bayerischen Grenzregion "wieso brauche ich ein Pickerl in Österreich, der Ausländer darf hier aber umsonst fahren" zu befriedigen.
Kosten des PKW-Verkehr stärker zu internalisieren ist aber sicher richtig, um Alternativen attraktiv zu machen. KFZ-Steuer und Steuern auf Treibstoffe tragen nur einen Teil.
Der Europäische Gerichtshof hat die Pkw-Maut in Deutschland gestoppt. Sie diskriminiere Fahrzeughalter aus dem Ausland und sei deshalb nicht mit EU-Recht vereinbar. Geklagt hatte Österreich. Von Klaus Hempel.
@tagesschau tagesschau.deEine Ende-zu-Ende-Verschlüsslung mit Hintertür ist schlicht keine sichere Verschlüsselung mehr, sie ist praktisch wertlos.
richtig
Horst Seehofers Behörde dementiert die Forderung nach Hintertüren in Verschlüsselung, indem es Hintertüren fordert. Das ist nicht nur absurd, sondern auch gefährlich.
@zeitonline ZEIT ONLINEDer Wahlkampf wird lustig ... die Rathaus-CSU weiß, dass sie "urban, modern" sein muss, das hat schon Josef Schmidt probiert, nach den Erfolgen der Grünen nun aber um so mehr.
Gemeinsam fordern CSU und Grüne einen regelmäßigen Nachtverkehr. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft kommt der Vorschlag nicht so gut an.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deAndere überzeugen ist schwierig ...
Impfen, Klimawandel, Feminismus: Warum Aufklärung in vielen Fällen erst recht zu weiterer Polarisierung führt.
Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Süddeutsche.deCopyright ©2018 - 2023 Johannes Schlüter
RSS Feed | protobuf